KUND*IN
Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
– Konzeption
– Design
– UI/UX
– Illustration
– Animation
– Programmierung -
Gotha, 2023–2024

Virtuelles Storytelling zur Geschichte der Bienenzucht in Gotha
Eine Bienenbibliothek mit einzigartigen Schätzen und die Geschichte von leidenschaftlichen Imkern sind der Ausgangspunkt der von C4 Berlin im Auftrag der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelten Website „Die Bienen sind los!“. In diesem virtuellen Storytelling ergreifen die Figuren das Wort!
Lina von Berlepsch
August von Berlepsch
Herr Pfarrer Johann Dzierzon
Herzogin Alexandrine
Hugo Adalbert Hopf
Sie erzählen den Nutzer*innen von den Geheimnissen der Imkerei im Thüringen des 19. Jahrhunderts und den wichtigen technischen Entwicklungen, die dort stattfanden. Der Protagonist der Geschichte – und Besitzer der Bienenbibliothek – ist Carl Wilhelm Kalb: Zeuge und Chronist dieses für die Imkerei so wichtigen historischen Moments.
Der Inhalt ist in verschiedene Kapitel unterteilt, in denen je eine Figur die Hauptrolle spielt. Insgesamt treffen die Nutzer*innen auf fünf Protagonist*innen, illustriert von C4 Berlin anhand historischer Fotografien. Jeder von ihnen hält einen Gegenstand, der repräsentativ für seine oder ihre Rolle ist.
Der einfache Stil und die satten Farben werden von einer kleinen Animation hervorgehoben, die der Figur einen aktuellen Touch verleiht. Die Blautöne kontrastieren mit dem gelben Hintergrund – inspiriert von Honig und Bienen. Und auch die charakteristische sechseckige Form der Bienenwaben findet sich in Icons und Navigation wieder.
Jede Figur stellt sich selbst vor und verrät eine bestimmte Information über die Geschichte. Durch horizontales Scrollen erscheinen kurze Texte, begleitet von Illustrationen, von denen viele aus Carls Bienenbüchern stammen und für die Anwendung überarbeitet wurden. Diese Aufteilung des Inhalts in kleine Fragmente hilft den Nutzer*innen, der Geschichte auf einfache und unterhaltsame Weise zu folgen. Außerdem gibt es eine Audio-Option, die es ermöglicht, sich die Geschichte von der Hauptfigur erzählen zu lassen.
So entsteht ein interessantes Geflecht von Begegnungen und Freundschaften, das es den Nutzer*innen ermöglicht, eine Zeitreise ins Gotha des 19. Jahrhunderts zu unternehmen.
Phineas J. Mahan
Auf sekundäre, spezifischere Themen kann durch Anklicken eines Icons zugegriffen werden. Auf diese Weise wird die Hauptgeschichte kurz und bündig gehalten – die Nutzer*innen können selbst entscheiden, ob sie tiefer einsteigen möchten.
In dem Kapitel über Carls Bibliothek können die Nutzer*innen die von der Forschungsbibliothek Gotha digitalisierten Bücher einsehen: Ein Bild der Bücher im Regal enthält die Links zu den einzelnen Büchern. Dadurch haben heutige Imker*innen und Bienenenthusiast*innen den denkbar einfachsten Zugang zu einer der bedeutendsten Sammlungen von Bienenbüchern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert aus verschiedenen Ländern. Schon damals genoss Carls Bienenbibliothek in Fachkreisen großes Ansehen.
Die Website „Die Bienen sind los!“ und die Digitalisierung der Bienenbibliothek von Carl Wilhelm Kalb wurden im Rahmen des von der Thüringer Staatskanzlei geförderten Kooperationsprojekts „Bücher, Parks und Gärten“ entwickelt. Die Website wurde am 22. Mai 2024 anlässlich des Weltbienentags veröffentlicht.